Sie möchten gern selbst eine Veranstaltung im Chemnitz Open Space organisieren?
Schreiben Sie uns gern eine Mail an: post@chemnitz-open.space
______________________________________
Alle Veranstaltungen der Kunstsammlungen Chemnitz finden Sie unter:
www.kunstsammlungen-chemnitz.de/kalender/

Workshop „Ein digitaler Spielplatz für länderübergreifende künstlerische Dialoge“ / Workshop “A digital playground for cross-national artistic dialogues”
3. Juli, 17:00 bis 18:30
Workshop-Leiter: Prof. Dr. Michael Ahlers & Dr. Anita Jóri (Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland)
Weitere Teilnehmer: Weitere Kolleg*innen von d@rts und Teilnehmende des digitalen Spielplatzes
Beschreibung:
Das EU-Horizon-Projekt „dialoguing@rts“ („d@rts“) fungiert als Katalysator zur Förderung von sozialem Zusammenhalt und Inklusion durch verkörperte darstellende Künste wie Musik, Tanz und Theater, mit dem Ziel, kulturelle Bildung zu stärken. Da darstellende Künste nonverbale, verkörperte und gemeinschaftliche Ausdrucksformen beinhalten, schafft das Projekt inklusive Räume für Teilhabe. Durch die Förderung von Dialogen und interaktiver Beteiligung verstärkt d@rts marginalisierte Stimmen, wodurch kulturelle Bildung vorangetrieben und sozialer Zusammenhalt sowie Resilienz gestärkt werden.
Nach einem kurzen Überblick über die Ziele von d@rts konzentriert sich unser Workshop auf einen zentralen Projektbestandteil: eine interaktive Plattform, die eine digitale Gemeinschaft für die Projektteilnehmenden etabliert. Mit spielerischen und gamifizierten Elementen fördert diese Plattform post-digitale Lernprozesse, Kommunikation, Kreativität und Motivation zur Beteiligung.
Während des Workshops werden eingeladene Teilnehmende der Plattform (darunter z. B. Tänzerinnen, Musikerinnen und Performance-Künstlerinnen) gemeinsam mit den Workshop-Leiterinnen die Online-Aktivitäten sowie verbale und nonverbale Dialoge vorstellen, die diese digitale Gemeinschaft beleben. Außerdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, unseren digitalen Spielplatz mit ihren eigenen Smartphones oder Tablets zu erkunden.
Wir sind überzeugt, dass diese digitalen Räume besonders wichtig sind, da sie eine flüssigere Erkundung von Aspekten wie (kultureller) Identität, Klasse und Nationalität ermöglichen als traditionelle Lernumgebungen.
Zur Anmeldung für den Workshop senden Sie bitte eine E-Mail an: anita.jori@leuphana.de
Benötigte Ausstattung: Ein Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Kamera