Sie möchten gern selbst eine Veranstaltung im Chemnitz Open Space organisieren?

Schreiben Sie uns gern eine Mail an: post@chemnitz-open.space

______________________________________

Alle Veranstaltungen der Kunstsammlungen Chemnitz finden Sie unter:

www.kunstsammlungen-chemnitz.de/kalender/

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Podiumsdiskussion: „Macht kulturelle Bildung die Welt zu einer besseren Welt?“ (‚Does Arts Education Make the World a Better Place?‘) – Ein Dialog über Inklusion, Kultur und das Leben in der Gemeinschaft. IN ENGLISCHER SPRACHE

3. Juli, 18:45 bis 20:15

Die international besetzte, von Mitwirkenden des d@rts-Projekts geleitete Podiumsdiskussion bringt Forscher*innen und Praktiker*innen zusammen, um den Anspruch, die Herausforderungen und die Widersprüche zu diskutieren, denen sich kulturelle Bildung heute und in der Zukunft ausgesetzt sieht.

Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion: „Macht kulturelle Bildung die Welt zu einer besseren Welt?“ stehen partizipatorische Ansätze aus den Bereichen Musik, Tanz und Theater sowie die Potenziale kultureller Bildung zur Unterstützung von Maßnahmen der sozialen Integration.

Gefragt werden wird unter anderem:

  •  Wie kann sichergestellt werden, dass sich auch marginalisierte gesellschaftliche Gruppen durch Maßnahmen der kulturellen Bildung angesprochen fühlen?
  • Wen erreichen Maßnahmen der kulturellen Bildung – und wer wird ausgeschlossen?
  • Wie lässt sich der Erfolg von Maßnahmen der kulturellen Bildung messen, die auf eine Verbesserung der Inklusion gerichtet sind?
  • Welche Risiken birgt die Instrumentalisierung von Kunst und Kultur für einen politischen oder sozialen Zweck?

Beim Podiumsgespräch werden Vertreter*innen aus der Praxis und der akademischen Forschung ebenso zu Wort kommen, wie Repräsentanten von Kulturveranstaltern und der lokalen Chemnitzer Szene.

Moderation:

Prof. Rose Martin (Nord University, Norwegen) – Dekanin der Fakultät für Bildung, Kunst und Kultur

Podiumssprecher*innen

Dr. Cristina Baloi (Universität Verona, Italien) – Forscherin mit Schwerpunkt im Bereich der Bewertung interkultureller Kompetenz in der kulturellen Bildung

Dr. Runa H. Jenssen (Universität Nord, Norwegen) – mit einem Forschungsschwerpunkt zu integrativen Praktiken in der künstlerischen Bildung

Prof. Sylvia Nannyonga-Tamusuza (Makerere University, Uganda) – Ethnomusikologin und Expertin für Perspektiven der Dekolonialisierung in der künstlerischen Bildung

Lena Rothe (Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, Deutschland) – TEAM GENERATION | Projektleiterin für Jugendbeteiligung

Michal Sandor (Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, Deutschland) – Leiter des Projekts „Tanzende Nachbarn“

Milan Vracar (Kulturanova, Serbien) – Präsident von Kulturanova, einer Nichtregierungsorganisation, die sich zum Ziel gesetzt hat den interkulturellen und sektorenübergreifenden Dialog durch kulturelle Bildungsangebote für Jugendliche zu fördern

Die Veranstaltung ist offen für Alle. Der Eintritt ist frei. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich von der Veranstaltung angesprochen fühlen. Bringen Sie Freunde mit, und betrachten Sie sich als eingeladen aktiv an der Debatte teilzunehmen, mit der das d@rts-Projekt zur Stärkung von Kultur und kultureller Bildung als Beitrag zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltung und zur Schaffung resilienter Gemeinschaften beitragen möchte.

Anita Jóri

Details

Datum:
3. Juli
Zeit:
18:45 bis 20:15
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Chemnitz Open Space
Brückenstraße 10
Chemnitz, Sachsen 09111 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen